Allgemeine Info für alle Kursarten
Die Kurse sind für Hunde aller Rassen und Größen geeignet – vom Zwergdackel bis zum Berner Sennenhund. Bei den Kursen handelt es sich um einen geschlossenen Teilnehmerkreis mit Hundeteams, die sich gemeinsam weiterentwickeln. Anfragen und Anmeldungen richten Sie bitte an unsere Kursleiter.
Vorausgesetzt werden ein gültiger Impfschutz (Staupe, Tollwut, Parvovirose, HCC, Leptospirose und infektiöser Husten (bekannt als Zwingerhusten) sowie eine gültige Hundehalterhaftpflichtversicherung.
Welpenkurs
Der Schwerpunkt des Welpenkurses liegt auf dem Aufbau einer Bindung zwischen Halter und Hund sowie der Schulung des Besitzers über grundlegende Trainingsmethoden der Hundeerziehung. Die Hundehalter erfahren viel über den positiven Umgang mit dem Hund und lernen, wie sie ihren Hund gut verstehen und mit ihm kommunizieren können.
Wir arbeiten prinzipiell in kleinen Gruppen mit maximal 6 Hunden pro Trainer.
Die Trainingseinheiten werden kurz und spielerisch gestaltet in Form eines Wechsels von Entspannungs-, Spiel- und Lernphasen. Jede Unterrichtseinheit steht unter einem Schwerpunktthema (z.B. verschiedene Geräusche oder Untergründe kennenlernen, Begegnungen mit Fußgängern, Joggern, Fahrradfahrern, ersten Grundkommandos, Rückruftraining usw.)
Kurze Theorieeinheiten für den Hundeführer zu verschiedenen Themen wie Trainingsmethoden, Körpersprache und Kommunikation mit dem Hund und unter Hunden runden das Angebot ab.
Jede Unterrichtseinheit beinhaltet eine begleitete Spielphase der Welpen, in der kein Welpe negative Erfahrungen machen sollte und in denen dem Hundehalter das Verhalten der Welpen in den jeweiligen Situationen erläutert wird.
Natürlich stehen wir für Fragen der Teilnehmer zur Verfügung.
Trainerin des Welpenkurses
Name | Telefon Mobil | Telefon Privat | |
---|---|---|---|
Michaela Dums | Michaela.Dums@gmx.de | +491714750437 | 06082 928005 |
Junghundkurs
Der Junghundekurs schließt sich nahtlos an den Welpenkurs an und festigt die Lerninhalte des Welpenkurses. Insbesondere liegt der Fokus auf einem sicheren Rückruf und einem souveränen Gehen an langer und kurzer Leine ohne Ziehen.
Trainerin des Junghundkurses
Name | Telefon Mobil | Telefon Privat | |
---|---|---|---|
Michaela Dums | Michaela.Dums@gmx.de | +491714750437 | 06082 928005 |
Erziehungskurs
Vieles im Alltag gestaltet sich leichter, wenn der Hund gelernt hat verschiedenen Kommandos zu befolgen und man selbst Sicherheit gewonnen hat, wie auf verschiedene Situationen sinnvoll reagiert werden kann.
Erlernt werden in einer kleinen Trainingsgruppe die Grundkenntnisse zu Sitz, Platz, Fuß laufen und auf Kommando an einer Stelle zu bleiben, bis ein Abruf oder Abholen erfolgt.
Das Interessante an der Arbeit in der Gruppe ist, dass man viel mehr Situationen erlebt und so mehr Wissen generieren kann als im Training nur für sich alleine und das Sozialverhalten unter Artgenossen geschult wird. Auch treten viele Probleme erst bei Ablenkung und bei Anwesenheit anderer Hunde auf, weshalb die Gruppenarbeit vorteilhaft ist, damit das Gelernte später auch im Alltag funktioniert.
Es gibt also viel zu sehen, zu lernen und zu tun hin zum souveränen Hundeführer mit seinem erzogenen Alltagsbegleiter.
Trainer des Erziehungskurses am Samstags
Name | Telefon Mobil | |
---|---|---|
Franz Dums | franz.dums@googlemail.com | +4915152360797 |
Prüfungsvorbereitungskurs
Zur Teilnahme am Prüfungsvorbereitungskurs ist Grundgehorsam notwendig und schließt sich daher üblicherweise an einen Erziehungskurs an.
Trainiert werden die Elemente der Begleithundeprüfung mit Verkehrssicherheitsteil nach der FCI-Prüfungsordnung (FCI-BH/VT), um eine Prüfungsteilnahme zu ermöglichen.
Die Begleithundeprüfung /BH/VT) besteht aus 3 Teilen:
- Schriftlicher Sachkundenachweis durch den Hundeführer (sofern noch nicht vorhanden)
Der Hundeführer absolviert einen schriftlicher Sachkundenachweis im multiple Choice-Verfahren - Unterordnung
Bei Fuß laufen in unterschiedlichen Varianten, Sitz, Platz mit Abrufen und die Ablage sind die wesentlichen Elemente der Unterordnung - Verkehrsteil
im Verkehrsteil wird die Verkehrssicherheit bei Begegnungen mit verschiedenen Verkehrsteilnehmern, Personengruppen und anderen Hunden geprüft.
Der Fragenkatalog Sachkundeprüfung FCI-BH/VT- Erwachsene und Jugendliche ist hier zu finden: SV-Akademie
Mindestalter zur Teilnahme an der Begleithundeprüfung sind 15 Monate.
Im Video zu sehen ist der Teil Unterordnung der BH/VT
Trainer des Prüfungsvorbereitungskurses am Samstag
Name | Telefon Mobil | |
---|---|---|
Franz Dums | franz.dums@googlemail.com | +4915152360797 |
Titus Kipping | tituskipping@web.de | +4916099613740 |